Schöne alte Möbel finden, Ramsch verkaufen oder einfach nur bummeln und staunen: Die Berliner Flohmärkte machen’s möglich. Wie keine andere Stadt in Deutschland lebt Berlin von seinen originellen Floh- und Trödelmärkten. Wer beispielsweise schon einmal auf dem Flohmarkt am Boxhagener Platz oder auf dem Flohmarkt im Mauerpark war, weiß wieso.
Liste und Öffnungszeiten der Flohmärkte in Berlin
Flohmarkt am Rathaus Schöneberg | Berlin-Schöneberg | Sa + So 09-16 Uhr |
Flohmarkt am Mauerpark | Berlin-Mitte | So, 07-17 Uhr |
Flohmarkt auf dem Fehrbelliner Platz | Berlin-Charlottenburg | Sa + So 10-16 Uhr |
Flohmarkt auf dem Boxhagener Platz | Berlin-Friedrichshain | So, 10-18 Uhr |
Flohmarkt auf dem Arkonaplatz | Berlin-Mitte | So, 10-16 Uhr |
Flohmarkt auf dem Breitenbachplatz | Berlin | Jed. 3. So, 10-15 Uhr |
Trödelmarkt Großbeerenstraße | Berlin | So, 09-15 Uhr |
Flohmarkt am Leopoldplatz | Berlin-Wedding | Sa, 09-15 Uhr |
Trödelmarkt Tegel | Buddestr. 2 / Berlin-Tegel | So, 08-15 Uhr |
Flohmarkt in Karlshorst | Treskowallee / Karlshorst | Sa + So 09-16 Uhr |
Trödelmarkt Märkisches Viertel | Berlin, Märkisches Viertel | So, 08-15 Uhr |
Flohmärkte in Berlin haben Tradition und machen Spaß. Es gibt viele interessante und seltene Dinge auf dem Flohmarkt zu entdecken. Sie können dort unter anderem Vintage-Kleidung, alte Möbel, Antiquarisches, Spielzeug und Fahrräder finden. Allen Berliner Floh- und Trödelmärkten ist gemein: Sie besitzen eine besondere Atmosphäre und verheißen Abenteuer und Überraschungen. Auf Berliner Flohmärkten werden viele zufällige Dinge verkauft, immer zu verhandelbaren Preisen, das leistet einen Beitrag zu einer nachhaltigen Konsumweise und bietet Unterhaltung für Jung und Alt.
Der Flohmarkt Berlin ist der Ort, wo man seltene Dinge finden und Spaß haben kann. Die Atmosphäre ist großartig. Die Trödelmärkte der Hauptstadt sind einzigartige Orte für alle, die gerne besondere Dinge, Gebrauchtes und Vintage-Accessoires kaufen. Der Flohmarkt bietet Artikel aus allen Jahrzehnten: Sie finden dort seltene Poster, Schallplatten, alte Schreibmaschinen, Stereoanlagen, Kofferradios und viele andere interessante Dinge. Die Berliner Flohmärkte sind zu einem gewissen Teil immer auch Antiquitätenmärkte. In der Zeit von April bis November sind die meisten Märkte geöffnet, sodass Sie das einzigartige Open Air Flair mit all den Besonderheiten und Eigenheiten den Großteil des Jahres genießen können. Nehmen Sie sich die Zeit, um mit Freunden oder der Familie einen ausgiebigen Flohmarkt-Bummel zu genießen – das lohnt sich immer und macht das Leben bunt.
Nachhaltiges Einkaufen auf dem Flohmarkt Berlin
Der Flohmarkt Berlin trägt überdies zu einem nachhaltigen Lebensstil bei, denn es wird stetig wichtiger, ökologisch vorausschauend zu handeln. In Berlin gibt es viele Flohmärkte, die erschwingliche Waren anbieten, sie sind damit immer auch ein Ort für Schnäppchenjäger. Mit mehr als 220.000 Besuchern jedes Wochenende auf den beliebtesten Märkten der Stadt sind die Berliner Flohmärkte nicht nur ein wichtiger Teil des sozialen Netzes der Stadt, sondern auch ein großartiger Ort, um Günstiges, Gebrauchtes und Besonderes einzukaufen. Viele Berliner Floh- und Trödelmärkte sind überdies zu echten Touristenattraktion geworden. Das markanteste Beispiel hierfür ist wohl der Mauerpark-Flohmarkt in Berlin-Mitte bzw. an der Grenze zum Stadtteil Prenzlauer Berg.
Also, worauf warten Sie noch? Besuchen Sie die vielen bunten und interessanten Floh-, Antik- und Trödelmärkte der Hauptstadt und kaufen oder verkaufen Sie dort gebrauchte Produkte. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem nächsten Flohmarkt-Besuch in Berlin!
Antik- und Trödelmärkte in Berlin
Trödelmarkt auf dem Fehrbelliner Platz | Samstag + Sonntag | 09-16 Uhr |
Kunst- und Trödelmarkt Straße des 17. Juni | Samstag + Sonntag | 10-17 Uhr |
Großer Antikmarkt am Ostbahnhof | Sonntag | 09-17 Uhr |
Trödelmarkt Bergmannstraße / Marheinekeplatz | Samstag 10–16 Uhr | Sonntag 11–17 Uhr |
Otto-Schmirgal-Straße | Samstag + Sonntag | — |
Trödelmarkt am Arkonaplatz | Sonntag | 10-17 Uhr |
Antik- und Buchmarkt am Bodemuseum | Samstag + Sonntag | 11-17 Uhr |
Trödelmarkt Lipschitzplatz | Sonntag | 07-14 Uhr |
Trödelmarkt Kopenhagener Straße | Samstag | 07-14 Uhr |
Trödelmarkt Wilhelmsruher Damm | Sonntag | 08-16 Uhr |
Trödelmarkt Markstraße | Sonntag | 06-15 Uhr |
Flohmarkt Falkenseer Chaussee | Sonntag | 07-15 Uhr |
Flohmarkt U-Bahnhof Siemensdamm | Sonntag | 08-16 Uhr |
Antik und Trödelmarkt Goerzallee / Platz des 4. Juli | Sonntag | 08-16 Uhr |
Trödelmarkt Hermann-Ehlers-Platz | Sonntag | 08-16 Uhr |
Trödelmarkt auf dem John F. Kennedy – Platz | Samstag + Sonntag | 08-17 Uhr |
Kunst- und Trödelmarkt am S-Bhf. Friedrichshagen | Sonntag | 08-16 Uhr |
Kunstmärkte und Trödelmärkte in Berlin
Ob Antikmarkt, Flohmarkt oder Obst,- und Gemüsemarkt, Berlin präsentiert die schönsten und originellsten Märkte. Hier können Sie an hunderten von Ständen entlang bummeln und sich von den vielen Angeboten inspirieren lassen. Einer der berühmtesten Trödelmärkte in Berlin ist der Trödel- und Kunsthandwerkermarkt an der Straße des 17. Juni. Dieser findet jeden Samstag und Sonntag zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr statt. Unzählige Händler/innen und Besucher/innen aus aller Welt treffen hier zusammen. Seit den 1970er Jahren gibt es hier diesen wöchentlich stattfindenden Trödel- und Kunstverkauf. Es ist der älteste Trödelmarkt in Berlin. Das Angebot erstreckt sich über Secondhand-Bekleidung, antiquarischem Porzellan, Büchern, Schallplatten und CDs, Möbeln bis hin zu Kunstgemälden und Kunstdrucken. Vorort herrscht eine tolle und geschäftige Atmosphäre – nicht nur als Trödel- oder Antiquitäten-Freund fühlt man sich hier willkommen. Ein Besuch auf diesem Markt ist einfach eine interessante und „bunte“ Erfahrung. Als weitere interessante Flohmärkte in Berlin ließen sich beispielsweise der Trödelmarkt am Boxhagener Platz und der Antikmarkt am Ostbahnhof aufzählen. Wobei an sich fast jeder Flohmarkt und Trödelmarkt in Berlin seine besonderen Reize, Spezialitäten und Einzigartigkeiten zu bieten hat. Lassen Sie sich überraschen.
Flohmarkt am Maybachufer – Flowmarkt Nowkölln
Ein anderer Markt, der sich in der Regel eher auf orientalische Feinkost und Spezialitäten konzentriert, ist der Markt am Maybachufer (gegenüber Paul-Linke-Ufer). Auch hier findet man jedoch eine breitgefächerte Auswahl an Kunsthandwerk, schönen Stoffen, Kurzwaren, Taschen, Schals, Schmuck, Mützen und weiterer Bekleidung und Textilien. Mit seinen vielen Ständen ist dieser Markt meistens sehr belebt. Ein Besuch ist faszinierend und unterhaltsam. Am Maybachufer finden zudem zwei weitere Märkte statt. Zum einen ein Stoffmarkt (Neukölner Stoff) zum anderen der Flohmarkt am Maybachufer (Flowmarkt Nowkölln
Öffnungszeiten für die Non-Food-Märkte am Maybachufer (Berlin)
Neuköllner Stoff – Samstag – 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Flowmarkt Nowkölln – jeden 2. Sonntag – 10:00 bis 17:00 Uhr