Wenn Sie auf der Suche nach einem Bauernmarkt in Schleswig-Holstein sind, haben Sie Glück! Wir haben eine Liste der Märkte zusammengestellt, die jede Woche in diesem norddeutschen Bundesland in Form von Wochenmärkten bzw. Ökomärkten oder Bauernmärkten stattfinden. Von frischem Obst und Gemüse über Blumen bis hin zu Fleisch und Milchprodukten – auf diesen Märkten finden Sie alles, was Sie brauchen (und mehr).
Schleswig-Holsteins Märkte – Ein Wegweiser zu den besten Plätzen der Region
Welchen Markt suchen Sie in Schleswig-Holstein?
Es gibt zahlreiche lohnenswerte Märkte in Schleswig-Holstein, die Einwohner und Touristen gleichermaßen anziehen. In der folgenden Liste finden Sie die Wochenmärkte in Schleswig-Holstein. Informieren Sie uns bitte, sollte der Markt in Ihrer Nähe fehlen oder neue Öffnungszeiten haben.
- Alle Wochenmärkte in Itzehoe, Elmshorn und Pinneberg
- Alle Wochenmärkte in Kiel: Bio-Produkte kaufen
- Alle Wochenmärkte in Lübeck: Bio-Produkte & Spezialitäten
- Märkte in Schleswig-Holstein – die besten Orte für Einkäufe
- Wochenmarkt am Roland in Wedel (22880 Wedel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt am Trift in Geesthacht (21502 Geesthacht, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Andreas-Hofer-Platz in Kiel
- Wochenmarkt Asmus-Bremer-Platz in Kiel (24103 Kiel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Bad Bramstedt in Neumünster (24576 Neumünster, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Bad Oldesloe in Neumünster (23843 Neumünster, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Berliner Platz in Itzehoe (25524 Itzehoe, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Blücherplatz in Kiel (24105 Kiel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Brink in Lübeck (23564 Lübeck, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Brolingsplatz in Lübeck (23552 Lübeck, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Büdelsdorf in Rendsburg (24782 Rendsburg, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Buntekuh, gegenüber vom EKZ Buntekuh in Lübeck (23556 Lübeck, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Dietrichsdorf in Kiel (24149 Kiel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Elbhochufer Stadtteilzentrum in Wedel (22880 Wedel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Elmschenhagen in Kiel (24147 Kiel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Ende Bergenring in Kiel-Mettenhof
- Wochenmarkt Eutin (23715 Eutin, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Exerzierplatz in Kiel (24103 Kiel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Friedrichsort in Kiel (24159 Kiel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Gaarden in Kiel (24143 Kiel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Garstedt in Norderstedt (22850 Norderstedt, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Glashütte in Norderstedt (22851 Norderstedt, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Glückstadt
- Wochenmarkt Großflecken in Neumünster (24534 Neumünster, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Haarislee in Flensburg (24941 Flensburg, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Hanseplatz in Lübeck (23558 Lübeck, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Harksheide in Norderstedt (22848 Norderstedt, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Hasenweg in Lübeck (23568 Lübeck, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Heider Marktplatz (25746 Heide, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Holstenplatz in Schenefeld (22869 Schenefeld, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Holtenau in Kiel (24159 Kiel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt in Bad Oldesloe (23843 Bad Oldesloe, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt in Bad Schwartau (23611 Bad Schwartau, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt in Barmstedt (25333 Elmshorn, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt in Glinde (21509 Glinde, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt in Grünberg (25333 Elmshorn, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt in Husum, Schleswig-Holstein
- Wochenmarkt in Mölln (25333 Elmshorn, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt in Preetz (24211 Preetz, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt in Ratekau (23626 Ratekau, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt in Schleswig (24837 Schleswig, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt in Schönebeck (25333 Elmshorn, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt in Uetersen (25436 Uetersen, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Kirchplatz in Lübeck (23569 Lübeck, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Kleinflecken in Neumünster (24534 Neumünster, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Kropp in Eckernförde (24848 Eckernförde, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Kücknitz in Lübeck (23569 Lübeck, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Lenter Platz in Gremsmühlen (23714 Gremsmühlen, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Mecklenburger Straße in Lübeck (23568 Lübeck, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Meesenkaserne in Lübeck (23566 Lübeck, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Mettenhof in Kiel (24109 Kiel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Mitte in Norderstedt (22846 Norderstedt, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Moisling in Lübeck (23560 Lübeck, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Nordertor in Flensburg (24939 Flensburg, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Parkplatz Grüner Wochenmarkt in Kaltenkirchen (24568 Kaltenkirchen, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Rathausplatz in Quickborn (25451 Quickborn, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Rhen in Henstedt-Ulzburg (24558 Henstedt-Ulzburg, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Sachsenwald in Reinbek (21465 Reinbek, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Sankt Peter-Ording
- Wochenmarkt Schilksee in Kiel (24159 Kiel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Schloss- und Paradeplatz in Rendsburg (24768 Rendsburg, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Schlutup in Lübeck (23568 Lübeck, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Schumacherallee in Itzehoe (25524 Itzehoe, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Spitzerdorfstraße in Wedel (22880 Wedel, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Suchsdorf in Kiel (24340 Eckernförde, Schleswig-Holstein)
- Wochenmarkt Sude-West in Itzehoe
- Wochenmarkt Tegelhörn in Itzehoe
- Wochenmarkt Tungendorf in Neumünster
- Wochenmarkt Twedter Plack in Flensburg
- Wochenmarkt Uetersen in Pinneberg
- Wochenmarkt Ulzburg in Henstedt-Ulzburg
- Wochenmarkt Vinetaplatz in Kiel
- Wochenmarkt Wik in Kiel – Frische einkaufen
- Wochenmarkt zwischen Marktplatz und Kirchstraße in 23795 Bad Segeberg
Jede Woche strömen Einheimische und Besucher auf die schleswig-holsteinischen Wochenmärkte, um frische Produkte zu kaufen, Kunsthandwerk zu erwerben und sich mit Freunden zu treffen.
Tipps für Besucher der Märkte in Schleswig-Holstein
Wenn Sie auf der Suche nach einem unterhaltsamen Tagesausflug in dem Bundesland sind, sollten Sie unbedingt einen Blick auf die Märkte in Schleswig-Holstein werden! Hier ist für jeden etwas dabei, mit einer breiten Palette von Anbietern, die alles von frischen Produkten bis hin zu Kunsthandwerk verkaufen.
Die Märkte in Schleswig-Holstein sind eine gute Gelegenheit, leckere Lebensmittel aus der Region zu kaufen und sich mit den Wocheneinkäufen einzudecken. Besucher können hier bei den Fischhändlern unter anderem regionale Spezialitäten wie Backfisch- oder Matjesbrötchen kaufen und direkt vor Ort genießen. Auch sind die Bauern- und Wochenmärkte für den Einkauf Handwerkskunst aus dem Norden geeignet. Außerdem finden Sie hier eine große Auswahl an Souvenirs, die Sie mit nach Hause nehmen können. Ob im Osten auf einem Wochenmarkt in Kiel oder im Westen auf einem Markt in Husum, Sie dürfen sich auf frische Lebensmittel und weitere Warenangebote freuen.
Was gibt es auf Wochenmärkten noch zu kaufen?
Wochenmärkte sind ein großartiger Ort, um frische Zutaten und lokale Produkte zu kaufen. Sie können auch Kleidung, Spielzeug, Möbel und Haushaltsgegenstände finden.
Einige der Dinge, die Sie auf Wochenmärkten kaufen können, sind:
– Frisches Gemüse, Obst und Kräuter
– Frische Meeresfrüchte
– Hausgemachtes Brot
– Kleidung
– Spielzeuge
– Möbel
– Haushaltsgegenstände
Eine kurze Geschichte der Märkte in Schleswig-Holstein
Die Märkte in Schleswig-Holstein haben eine lange Geschichte. Damals wurden sie flächendeckend eingerichtet, um den Handel zu erleichtern und die lokale Landwirtschaft zu fördern. Sie sind immer noch aktiv und beliebt bei den Bürgern der Region.
Die erste urkundliche Erwähnung eines Markttages in Schleswig stammt aus dem Jahr 1283, als König Erich IV. seinen nördlich des Nord-Ostsee-Kanals lebenden treuen Untertanen einen Markttag gewährte.
Wochenmärkte wuchsen in der gesamten Region bis 1789, als die Napoleonischen Kriege und die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches dieses Wachstum unterbrachen.
Obwohl die Wochenmärkte in dieser Zeit zurückgingen, wurden sie in vielen deutschen Städten weiterhin regelmäßig abgehalten, bis der Zweite Weltkrieg den gesamten Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern beendete.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs führten viele Städte ihre Märkte in Schleswig-Holstein wieder ein, um ihre Wirtschaft wieder aufzubauen und die Normalität nach den Jahren des Konflikts wiederherzustellen