Das Bild zeigt Schwarzwurzeln und dient als Titelbild für das Thema "Schwarzwurzeln-Saison und Kauf auf dem Wochenmarkt".

Schwarzwurzeln: Der „Winter-Spargel“ der kalten Monate

Als Königin der Wurzelgemüse tritt die Schwarzwurzel auf den Plan, eine längliche, tiefschwarze Wurzel mit einem knackigen weißen Inneren. Wegen ihres milden Geschmacks, der entfernt an Spargel erinnert, wird die Schwarzwurzel auch als „Winter-Spargel“ bezeichnet.

Schwarzwurzel-Sorten

Obwohl sie vielleicht nicht so bekannt sind wie Karotten oder Kartoffeln, gibt es eine Vielzahl von Schwarzwurzel-Sorten, von denen jede ihre eigenen Vorzüge hat.

  1. ‚Duplex‘: Diese Sorte ist bekannt für ihre langen, geraden Wurzeln und ihre Resistenz gegen Spalten. ‚Duplex‘ Schwarzwurzeln haben eine hervorragende Lagerfähigkeit und sind ideal für den Anbau in Gebieten mit kühlerem Klima.
  2. ‚Russian Giant‘: Wie der Name schon vermuten lässt, sind ‚Russian Giant‘ Schwarzwurzeln groß und robust. Sie sind bekannt für ihre dicke, tiefschwarze Haut und ihr reiches, erdiges Aroma.
  3. ‚De Guibert‘: Diese Sorte ist eine französische Sorte, die für ihre dünnen, zarten Wurzeln und ihren milden Geschmack bekannt ist. Sie eignen sich hervorragend für Salate oder als Beilage.
  4. ‚Groscur‘: Diese Sorte hat besonders dicke Wurzeln und ist ideal für den Anbau in sandigen Böden. Sie hat eine dunkle Haut und ein nussiges Aroma.
  5. ‚Peter Pan‘: Diese Sorte hat kleinere, zartere Wurzeln und ist ideal für den Frühjahrsanbau. Sie hat eine helle Haut und einen süßlichen Geschmack.
  6. ‚Vitanova‘: ‚Vitanova‘ ist eine widerstandsfähige Sorte, die gut in einer Vielzahl von Bodentypen gedeiht. Sie hat eine tiefschwarze Haut und ein reiches, nussiges Aroma.

Jede dieser Sorten hat ihre eigenen Vorzüge und kann je nach Vorlieben und Anforderungen des Gärtners oder Kochs ausgewählt werden. Unabhängig von der Sorte bietet die Schwarzwurzel jedoch immer einen einzigartigen Geschmack und eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen.

Vitamine, Nährstoffe und gesundheitliche Vorteile

Als echtes Superfood ist die Schwarzwurzel reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen können. Besonders hervorzuheben sind ihr hoher Gehalt an Inulin, einem Präbiotikum, das eine gesunde Darmflora unterstützt, und Kalium, das zum Erhalt eines normalen Blutdrucks beiträgt.

Reich an Ballaststoffen: Schwarzwurzeln sind sehr ballaststoffreich. Ballaststoffe sind für eine gesunde Verdauung unerlässlich und tragen zur Sättigung bei. Sie können dazu beitragen, das Risiko für verschiedene Krankheiten, einschließlich Herzerkrankungen, Diabetes und Darmkrebs, zu senken.

Vitaminreich: Sie sind eine gute Quelle für verschiedene B-Vitamine, insbesondere B1, B2 und B3, die alle für den Energiestoffwechsel in unseren Zellen wichtig sind. Darüber hinaus enthalten sie Vitamin E, ein starkes Antioxidans, das zur Neutralisation schädlicher freier Radikale beiträgt und die Zellen schützt.

Mineralstoffreich: Sie enthalten auch eine Reihe wichtiger Mineralstoffe. Sie sind eine gute Quelle für Kalium, das zur Aufrechterhaltung eines gesunden Blutdrucks beiträgt. Darüber hinaus enthalten sie Eisen, das für die Bildung von Hämoglobin, einem Protein in den roten Blutkörperchen, das für den Sauerstofftransport im Körper zuständig ist, unerlässlich ist.

Hoch in Inulin: Eine Besonderheit ist ihr hoher Gehalt an Inulin. Inulin ist ein präbiotischer Ballaststoff, der die Darmflora unterstützt und die Verdauung fördert. Er wirkt positiv auf den Blutzuckerspiegel und kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

Herzgesund: Die Kombination aus Ballaststoffen, Kalium und Antioxidantien in Schwarzwurzeln kann dazu beitragen, das Herz gesund zu halten. Sie können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, den Blutdruck zu regulieren und Entzündungen zu reduzieren.

Sie sind daher nicht nur ein leckeres, sondern auch ein sehr gesundes Gemüse. Es lohnt sich, sie in die regelmäßige Ernährung einzubauen und von ihren gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.

Leckere Schwarzwurzel-Rezepte

Das vielseitige Gemüse können Sie sowohl gekocht als auch roh verzehren. Es hat einen erdigen, leicht süßen Geschmack, der gut zu vielen Gerichten passt. Hier sind ein paar Rezepte, die das Beste aus Schwarzwurzeln herausholen.

Cremige Schwarzwurzelsuppe

Zutaten:

  • 500g Schwarzwurzeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200ml Sahne
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Petersilie zur Garnierung

Zubereitung:

  1. Schwarzwurzeln schälen und in Stücke schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in einem großen Topf anbraten.
  3. Schwarzwurzeln hinzufügen und kurz mit anbraten.
  4. Gemüsebrühe hinzufügen und zum Kochen bringen.
  5. Etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis die Schwarzwurzeln weich sind.
  6. Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren und die Sahne hinzufügen.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer Petersilie garnieren.

Schwarzwurzeln im Teigmantel

Zutaten:

  • 500g Schwarzwurzeln
  • 100g Mehl
  • 2 Eier
  • 50g Semmelbrösel
  • Salz und Pfeffer
  • Öl zum Braten

Zubereitung:

  1. Schwarzwurzeln schälen und in etwa 10 cm lange Stücke schneiden.
  2. Mehl, Eier und Semmelbrösel in getrennten Schüsseln bereitstellen.
  3. Die Schwarzwurzelstücke erst in Mehl, dann in verquirltem Ei und zuletzt in Semmelbröseln wenden.
  4. In einer Pfanne mit heißem Öl braten, bis sie goldbraun sind.
  5. Mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.

Schwarzwurzel-Auflauf mit Kartoffeln und Karotten

Zutaten:

  • 500g Schwarzwurzeln
  • 500g Kartoffeln
  • 300g Karotten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 200ml Sahne
  • 100g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
  • Salz und Pfeffer
  • Frische Petersilie zur Garnierung

Zubereitung:

  1. Schwarzwurzeln, Kartoffeln und Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
  2. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  3. Die Gemüsescheiben in einer Auflaufform schichten und Zwiebel sowie Knoblauch darüber streuen.
  4. Sahne darübergießen und den geriebenen Käse gleichmäßig darauf verteilen.
  5. Bei 180 Grad Celsius im vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen, bis das Gemüse weich und der Käse goldbraun ist.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer Petersilie garnieren.

Gebratene Schwarzwurzeln mit Rosenkohl und Apfel

Zutaten:

  • 500g Schwarzwurzeln
  • 300g Rosenkohl
  • 1 Apfel
  • 2 EL Butter
  • Salz und Pfeffer
  • Frischer Thymian

Zubereitung:

  1. Schwarzwurzeln und Rosenkohl putzen und waschen. Schwarzwurzeln in Stücke, Rosenkohl halbieren. Apfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
  2. In einer großen Pfanne Butter erhitzen und die Schwarzwurzeln darin anbraten.
  3. Nach etwa 5 Minuten Rosenkohl und Apfel hinzufügen und weitere 10 Minuten braten.
  4. Mit Salz, Pfeffer und frischem Thymian abschmecken und servieren.

Diese Rezepte zeigen, wie vielseitig Schwarzwurzeln mit anderen Gemüsesorten aus Deutschland kombiniert werden können. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die Vielfalt der deutschen Küche.

SchwarzwurzelSaison und Einkauf auf dem Wochenmarkt

Die winterharte Pflanze hat ihre Hochsaison in den kälteren Monaten des Jahres, insbesondere von Oktober bis April. Sie ist in Europa heimisch und wird hauptsächlich in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden angebaut. In dieser Zeit können sie frisch auf den Wochenmärkten gefunden werden.

Der optimale Zeitpunkt für den Einkauf auf dem Wochenmarkt ist, wenn die Pflanzen jung und frisch sind. Dies ist typischerweise in den Frühlingsmonaten der Fall, wenn die ersten Ernten eingeholt werden. Die frischen Schwarzwurzeln haben eine festere Textur und einen intensiveren Geschmack im Vergleich zu älteren Wurzeln.

Beim Kauf sollten die Wurzeln eine glatte, unbeschädigte Haut und eine gleichmäßige dunkle Farbe haben. Sie sollten sich fest anfühlen und keine Anzeichen von Schrumpfung oder Verwelkung aufweisen. Bei der Lagerung zu Hause sollte darauf geachtet werden, die Wurzeln kühl und trocken zu halten, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Die Schwarzwurzelsaison bietet die perfekte Gelegenheit, dieses unterschätzte Gemüse in der eigenen Küche auszuprobieren und seine Vielseitigkeit und die gesundheitlichen Vorteile zu entdecken.

Fazit

Obwohl die Schwarzwurzel vielleicht ein bisschen unter dem Radar fliegt, ist sie ein vielseitiges und nahrhaftes Gemüse, das einen Versuch wert ist. Von der Verbesserung Ihrer Gesundheit bis zur Bereicherung Ihrer Küche bietet die Schwarzwurzel eine Reihe von Vorteilen, die es zu entdecken gilt. Probieren Sie sie dieses Winter aus und lassen Sie sich von diesem ungewöhnlichen Gemüse überraschen.

Titelbild von Susann Wagner von Pixabay