Informationen rund um den Wochenmarkt Berlin
In der folgenden Liste finden Sie Informationen rund um den Wochenmarkt in Berlin. Sie zeigt Ihnen die Öffnungszeiten und Markttage aller Bauern-, Öko- und Wochenmärkte in Berlin.
Eine gesonderte Liste der Berliner Ökomärkte finden sie hier.
Wochenmärkte Berlin |
Markttage |
Öffnungszeiten |
Ort / Adresse |
Donnerstag |
12:00-18:00 Uhr |
Berlin-Schöneberg |
|
Altstadt Spandau |
Montag |
09:00-19:00 Uhr |
Berlin-Spandau |
(ehemals Ladiusmarkt) |
Samstag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Zehlendorf |
Dienstag |
09:00-18:00 Uhr |
Berlin-Weißensee |
|
Anton–Saefkow–Platz |
Dienstag |
08:00-18:00 Uhr |
Berlin-Weißensee |
Freitag |
12:00-19:00 Uhr |
Berlin-Mitte |
|
Barnimplatz |
Dienstag |
08:00-16:00 Uhr |
Berlin-Ahrensfelde |
Samstag |
09:00-15:30 Uhr |
Berlin-Friedrichshain |
|
Dienstag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Pankow |
|
Donnerstag |
12:00-17:00 Uhr |
Berlin-Friedenau |
|
Montag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Neukölln |
|
Bucher Chaussee |
Donnerstag |
09:00-16:00 Uhr |
Berlin-Weißensee |
Burgfrauenstraße |
Donnerstag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Frohnau |
Montag |
10:00-12:00 Uhr |
Berlin-Köpenick |
|
Cecilienplatz |
Mittwoch |
09:00-18:00 Uhr |
Berlin-Kaulsdorf |
Samstag |
08:30-15:00 Uhr |
Berlin-Kreuzberg |
|
Charlottenbrunner |
Montag |
09:00-14:00 Uhr |
Berlin-Schmargendorf |
Crellestraße (Crellemarkt) |
Mittwoch |
10:00-15:00 Uhr |
Berlin-Schöneberg |
Dammweg |
Dienstag |
08:00-18:30 Uhr |
Berlin-Neukölln |
(Kranoldplatz Neukölln) |
Samstag |
10:00-16:00 Uhr |
Berlin-Neukölln |
Dörpfeldstraße (Bauernmarkt) |
Montag |
09:00-17:00 Uhr |
Berlin-Adlershof |
Dienstag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Wilmersdorf |
|
Elknerplatz |
Montag |
09:00-18:00 Uhr |
Köpenick |
Fehrbelliner Platz |
Dienstag |
11:00-16:00 Uhr |
Berlin-Wilmersdorf |
Ferdinandmarkt |
Mittwoch |
08:00-14:00 Uhr |
Berlin-Lichterfelde |
Friedrichsfelde Ost |
Montag |
08:00-18:00 Uhr |
Berlin-Friedrichsfelde |
Griechische Allee |
Donnerstag |
10:00-17:00 Uhr |
Berlin-Oberschöneweide |
Donnerstag |
09:00-18:00 Uhr |
Berlin-Mitte |
|
Markt am Hausvogteiplatz |
geschlossen, verlegt zum Spittelmarkt |
— |
Berlin-Mitte |
Helene-Weigel-Platz |
Montag |
09:00-17:00 Uhr |
Berlin-Marzahn |
Herrfurthplatz (Schillermarkt) |
Samstag |
10:00-16:00 Uhr |
Berlin-Neukölln |
Dienstag |
10:00-18:00 Uhr |
Berlin-Neukölln |
|
Hermann–Ehlers–Platz |
Dienstag |
08:00-14:00 Uhr |
Berlin-Steglitz |
Hohenstaufenplatz (Zickenplatz) |
Dienstag |
12:00-18:00 Uhr |
Berlin-Kreuzberg, Schönleinstraße |
Mittwoch |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Wilmersdorf |
|
Wochenmärkte in Berlin |
|
|
|
John–F.–Kennedy-Platz |
Dienstag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Schöneberg |
Kastanienhof (Ökomarkt) |
Samstag |
09:00-14:00 Uhr |
Berlin-Zehlendorf, Clayallee 347 |
Mittwoch |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Charlottenburg |
|
Karl-Marx-Platz / Rixdorf |
Mittwoch |
11:00-18:00 Uhr |
Berlin-Neukölln (Rixdorf) |
Markt in Karlshorst |
Dienstag |
09:00-17:00 Uhr |
Ehrenfelsstraße, Karlshorst |
Dienstag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Charlottenburg |
|
Kolberger Platz |
Samstag |
08:00-14:00 Uhr |
Berlin-Schmargendorf |
Öko- und Wochenmarkt |
Donnerstag |
12:00-19:00 Uhr |
Berlin, Prenzlauer Berg |
Koppenstraße (Karl-Marx-Allee) |
Dienstag |
10:00-18:00 Uhr |
Berlin-Friedrichshain |
(Ferdinandmarkt) |
Mittwoch |
08:00-14:00 Uhr |
Berlin-Steglitz |
Freitag |
11:00-18:00 Uhr |
Berlin-Kreuzberg |
|
Lehniner Platz |
Samstag |
09:00-15:00 Uhr |
Wilmersdorf- |
Dienstag |
10:00-17:00 Uhr |
Berlin-Wedding |
|
Lipschitzplatz |
Montag |
10:00-18:00 Uhr |
Berlin-Gropiusstadt |
Ludwig-Beck-Platz |
Dienstag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Lichterfelde |
Mainzer Straße |
Montag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Friedrichshain |
Mariendorfer Damm |
Mittwoch |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Neukölln |
Wochenmarkt Helmholtzplatz |
Samstag |
09:00-16:00 Uhr |
Berlin, Prenzlauer Berg |
Markt am Hugenottenplatz |
Samstag |
09:00-13:00 Uhr |
Berlin-Buchholz |
Markt am Stierbrunnen |
Samstag |
09:00-15:00 Uhr |
Berlin, Prenzlauer Berg |
Markt in der Massower Straße |
Montag |
08:00-18:00 Uhr |
Ecke Robert-Uhring-Straße |
Matterhornstraße |
Dienstag |
08:00-14:00 Uhr |
Berlin-Zehlendorf |
Maybachufer |
Dienstag |
11:00-18:30 Uhr |
Kreuzkölln |
Samstag |
09:00-15:00 Uhr |
Berlin-Zehlendorf |
|
Markt am Michelstadter Weg |
Montag |
08:00-12:30 Uhr |
Berlin-Spandau |
Mierendorffplatz |
Mittwoch |
|
Berlin-Charlottenburg |
Nestorstraße |
Dienstag |
|
Berlin-Wilmersdorf |
Nettelbeckplatz |
Dienstag |
11:00-18:00 Uhr |
Berlin-Wedding |
Nordbahnhof (Ökomarkt) |
Mittwoch |
11:00-18:00 Uhr |
Berlin-Mitte |
Onkel Toms Hütte (Wochenmarkt) |
Donnerstag |
12:00-18:30 Uhr |
Berlin-Zehlendorf |
Dienstag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Pankow |
|
Freitag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Neukölln (Britz) |
|
Dienstag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Westend |
|
Prierosser Straße |
Mittwoch |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Neukölln (Rudow) |
Quellweg |
Montag |
14:00-18:00 Uhr |
Berlin-Siemensstadt |
Richard–Wagner–Platz |
Montag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Charlottenburg |
Roedernplatz |
Dienstag Freitag |
08:00-17:00 Uhr 08:00-17:00 Uhr |
Herzbergstraße |
Roedernstraße |
Donnerstag |
|
Mahlsdorf |
Rotraut-Richter-Platz (Wutzkyallee) |
Mittwoch |
08:00-14:00 Uhr |
Berlin-Neukölln (Gropiusstadt) |
Rudow |
Mittwoch |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Neukölln |
Schillermarkt (Herrfurthplatz) |
Samstag |
10:00-16:00 Uhr |
Berlin-Neukölln |
Schillingstraße |
Dienstag |
09:00-17:00 Uhr |
Schillingstraße |
Schlossplatz Köpenick |
Dienstag |
09:00-17:00 Uhr |
Berlin-Köpenick |
Schönleinstraße / Hohenstaufenplatz |
Dienstag |
12:00-18:00 Uhr |
Berlin-Kreuzberg |
Samstag |
10:00-16:00 Uhr |
Berlin, Prenzlauer Berg |
|
Donnerstag |
08:00-13:00 Uhr |
Berlin-Charlottenburg |
|
Mittwoch |
09:00-16:00 Uhr |
Berlin-Mitte |
|
Donnerstag |
14:00-18:00 Uhr |
Berlin-Charlottenburg |
|
Südstern (Wochenmarkt) |
Samstag |
10:00-16:00 Uhr |
Berlin-Kreuzberg |
Freitag |
12:00-19:00 Uhr |
Berlin Lichtenberg |
|
Wochenmarkt Grünau an der S-Bahn-Station |
Montag |
08:00-18:00 Uhr |
Berlin-Grünau |
Samstag |
10:00-18:00 Uhr |
Berlin-Friedrichshain |
|
(Dorfmarkt Wannsee) |
Freitag |
14:00-18:00 Uhr |
Berlin-Steglitz |
Winterfeldtmarkt (Winterfeldtplatz) |
Mittwoch |
08:00-14:00 Uhr |
Berlin-Schöneberg |
Dienstag |
08:00-14:00 Uhr |
Berlin-Schöneberg |
|
Wutzkyallee (R.-Richter-Platz) |
Mittwoch |
08:00-14:00 Uhr |
Berlin-Neukölln |
Zingster Straße |
Samstag |
— |
Berlin-Hohenschönhausen |
Zwickauer Damm |
Dienstag |
— |
Berlin-Neukölln |
Zionskirchplatz |
Donnerstag |
11:00-18:30 Uhr |
Berlin-Mitte |
Ökomarkt Moabit |
Mittwoch |
12:00-18:00 Uhr |
Berlin-Moabit |
Ökomarkt Wedding |
Dienstag |
10:00-17:00 Uhr |
Berlin-Wedding |
Samstag |
08:30-15:00 Uhr |
Berlin-Kreuzberg |
|
Freitag |
11:00-18:00 Uhr |
Berlin-Kreuzberg |
|
Freitag |
10:00-18:30 Uhr |
Berlin-Moabit (Tiergarten) |
© www.Wochenmarkt-Deutschland.de
Diversität auf den Wochenmärkten in Berlin
Die Wochenmärkte in Berlin sind so unterschiedlich, wie ihre jeweiligen Stadtteile. Zum Beispiel bieten die Märkte in Charlottenburg und Schöneberg ein eher typisches Angebot. Ganz anders der Wochenmarkt in Berlin-Mitte, der in der Mittagspausenzeit als Konkurrent zu den hiesigen Restaurants, Cafés und Imbissen auftritt. Speziell ist beispielsweise der Wochenmarkt in Kreuzberg mit seiner bunten und unkonventionellen Warenvielfalt.
Wenn man noch ein Stück weiter Richtung Norden in den Prenzlauer Berg vordringt, wird man zumindest am Kollwitzplatz bemerken, dass die HändlerInnen dort Austern mit Champagner, Bratwurst mit Bio-Weißwein, literweise Latte Macchiato und originellstes Kunsthandwerk anbieten. Somit – wen wundert es – können die Wochenmärkte in Berlin und Brandenburg als eine Art soziokultureller Indikator für die dort lebende Bevölkerung gesehen werden.
Die Wochenmärkte in Berlin
Welchen Wochenmarkt in Berlin man nun am ehesten besuchen möchte, liegt aber sicherlich nicht ausschließlich in der Frage begründet, in welchem Stadtteil man wohnt. Vielmehr spielt es mitunter eine Rolle, wo bestimmte und für den/die einzelne/n Wochenmarktbesucher/in attraktive Waren und Erzeugnisse, angeboten werden. Es gibt Verbraucher/innen, die ausschließlich auf regionalen Bauernmärkten einkaufen.
Andere kaufen auf Bauernmärkten und Ökomärkten, wieder andere nur auf ökologischen Märkten und wieder andere etwa ausschließlich Bio-Produkte und diese eben nur auf lokalen Wochenmärkten. Wie dem auch sei: Ihr individueller Charakter und Charme, in Kombination mit den – je nach Stadtteil gestrickten – Besuchern und Besucherinnen, lassen eine tolle und interessante Vielfalt an Atmosphäre und Wochenmärkten in Berlin entstehen.
Besondere Highlights unter den Wochenmärkten in Berlin sind in dieser Hinsicht sind sicherlich die auch über die Region hinaus bekannten und beliebten Märkte am Winterfeldtplatz („Winterfeldtmarkt“), am Kollwitzplatz („Kollwitzmarkt“) und am Maybachufer („Türkenmarkt“).
Der größte Wochenmarkt Berlins
Der Winterfeldtmarkt beispielsweise ist der größte Markt der Hauptstadt und zieht jeden Samstag Hunderte von Besuchern an. Einen Abstecher zu diesem tollen und vielfältigen Markt im hübschen Schöneberg, der in der Nähe der U-Bahnhaltestelle Nollendorfplatz gelegen ist, lohnt sich in jedem Fall – ganz egal, ob man als Tourist/in in der Bundeshauptstadt unterwegs ist oder ob man als Anwohner/in einmal das „besondere Einkaufserlebnis“ unter freiem Himmel sucht. Denn hier kann man, eingestimmt durch die quirlig-offene und internationale Atmosphäre des Stadtteils, nicht nur freudig umherbummeln und die bunten Eindrücke und Düfte auf sich wirken lassen, sondern vor allem auch bestens Essen gehen. Die Wochenmärkte in Berlin laden Sie zum Entdecken ein!
Ob Orientalische Delikatessen, Thai-Spezialitäten, Italienische Pasta-Variationen, Burger, Crepes, Fischbrötchen, Grillspezialitäten wie klassische Thüringer Bratwurstoder Afrikanisches Essen auf dem Speiseplan steht – Genuss und originelles Ambiente sind in jedem Fall auf den Wochenmärkten in Berlin garantiert.
Auf dem Wochenmarkt in Berlin günstig einkaufen für die ganze Woche
Zudem bietet sich auf dem Winterfeldtmarkt natürlich auch die Möglichkeit die üblichen Einkäufe für die Woche zu erledigen: verschiedene Obst- und Gemüsehändler, sowie Fleischer, Käsestände und viel Regionales sind stets vor Ort. Dass man hier ausschließlich Frische im Einkaufskorb hat versteht sich natürlich von selbst. Gerade in den letzten Jahren hat (nicht nur) dieser Markt stetig steigenden Zuspruch bekommen, was mitunter auch an den vermehrt auftretenden Lebensmittelskandalen und dem veränderten Bewusstsein vieler Berliner/innen liegen mag.
Gesunde und frische Lebensmittel sowie transparente Produkte und nachhaltiges Einkaufen sind in der heutigen Zeit zu wichtigen Themen für viele Verbraucher/innen geworden und legen die Entscheidung, auf den Wochenmärkten in Berlin einkaufen zu gehen, nahe.
Regionalität und Transparenz auf dem Wochenmarkt in Berlin
In der modernen Lebenswelt der Berliner/innen stellen die Berliner Wochenmärkte wichtige Alternativen zum konventionellen Supermarkteinkauf dar. Die meisten Kundinnen und Kunden schätzen vor allem das persönliche Gespräch, ausführliche Beratung und die detaillierte Produktkenntnis der Markthändler/innen vor Ort. Auf dem Markt weiß der/die Händler/in von welchem Feld die angebotenen Kartoffeln stammen oder in welchen Gewässern die Forelle schwamm, bevor diese als Forellenfilet in der entsprechenden Auslage (-, landete.
Diese persönliche und kundennahe Ausrichtung, der Verkauf mit „Herz“ sowie die besondere Atmosphäre eines Wochenmarktes, welche natürlich insbesondere dadurch bedingt ist, dass an diesem Ort die Waren und freiem Himmel angeboten werden, verbinden auf schöne Art und Weise die Aspekte „Lebensqualität“ und „Notwendigkeit“ (des Einkaufens).
CO2-neutraler durch regionale Strukturen
Durch kurze Transportwege können Kundinnen und Kunden sehr gut nachvollziehen, woher die Produkte und Lebensmittel stammen, von wem sie hergestellt worden sind und in welcher Weise sie hergestellt worden sind (z.B. ökologische, biodynamische, nachhaltige Verfahren). Oftmals ist es sogar möglich, persönlich bei den entsprechenden Produktionsstätten (Agrarbetrieben / Bauernhöfen etc.) vorbeizuschauen.
Diese Nähe zwischen Produzent/in, Verkäufer/in und Kunde/Kundin trägt zu einer besonderen Transparenz bei, welche im Zeitalter immer wiederkehrender Lebensmittelskandale und Verbrauchertäuschungen für viele Menschen zunehmend wichtiger wird. Der Berliner Wochenmarkt wird somit immer stärker zu einem wichtigen Bestandteil im leben konsumkritischer Verbraucher/innen und solcher, die es noch werden wollen.
Die Wochenmärkte in Berlin – Begegnungen und Lebensstil
Am Winterfeldtplatz riecht es lecker nach würzigem Käse und frisch gebackenem Brot. Es ist mal wieder so weit: Samstag ist Markttag. Es ist kurz vor 9 Uhr und die meisten Händler/innen sind gerade erst fertig mit dem Aufbau ihrer Marktstände. Noch ist aber nicht so viel los auf dem großen Berliner Wochenmarkt. Ein älterer Mann mit Spazierstock und Mantel spaziert vorbei, bleibt kurz stehen und hält seine Nase in den Wind. Scheinbar ortet er den nahestehenden Fischstand. Sein Interesse scheint geweckt und die nette Fischverkäuferin verwickelt den frühen Marktbesucher in einen unterhaltsamen Small Talk, welcher eindeutig nicht als Verkaufsgespräch gewertet werden kann, offenkundig aber sowohl die Markthändlerin als auch den potentiellen Kunden zu dieser frühen Stunde bereits sehr erheitert.
Markttreiben und Marktbummelei
Dieser kleine aber feine Unterschied erinnert einmal wieder daran, dass sich im Markttreiben auf dem Marktplatz eine doch ganz andere Form des Anbietens, Verkostens und Verkaufens von Waren darstellt, als man es aus den alltäglichen Einkaufsszenerien eines Supermarktes kennt. Obwohl viele Händler/innen natürlich auch feste Ladengeschäfte in Berlin haben, scheint es so zu sein, dass sich die meisten von ihnen inmitten der Verkaufsstände am wohlsten fühlen.
In der besonderen und traditionellen Open-Air-Atmosphäre des Marktes kommen die Marktverkäufer/innen am direktesten und ungezwungensten in Kontakt zu ihren Kundinnen und Kunden. Ob Kartoffeln, Äpfel, Bio-Käse oder Fischspezialitäten aus dem Atlantik: Draußen unter freiem Himmel verkauft es sich doch einfach am allerbesten. Auf dem Wochenmarkt in Berlin geht es stets munter und lustig zur Sache.
Auf dem Wochenmarkt Berlin finden wonach Sie suchen
Sie suchen einen Selles sur Cher, einen speziellen milbengereiften Bio-Käse aus Norddeutschland, eine bestimmte, voll gereifte Weichkäse-Spezialität, einen Münsterländer Altbierkäse, einen Chaorce, einen Pavé d´Affinois, einen Cantal, einen Brie de Meaux, einen Reblochon, einen Epoisses, einen norwegischen Gudbrandsdalen, eine spezielle Chorizo, einen Lumo, eine originale Mailänder Salami oder einen luftgetrockneten italienischen Landschinken? Hierzu fehlt Ihnen dann noch der passende Rotwein und ein gutes Glas in Kräuter eingelegte Oliven?
Dann versuchen Sie doch einmal einen passenden Anbieter auf unserer Website zu finden. Viele unserer Markthändler bieten Ihre Produkte nicht nur auf den lokalen Wochenmärkten in Berlin an, sondern bieten zudem die Möglichkeit, Ihre Waren auch zu versenden. Einige Verkaufsstände bieten explizit an, Bio Lebensmittel online zu bestellen (Naturkost Lieferservice / Bioprodukte)! Wenn Sie auf der Suche nach erlesenen und außergewöhnlichen Lebensmitteln, Spezialitäten und Bioprodukten sind, dann sind Sie bei www.Wochenmarkt-Deutschland.de genau richtig.
Informationen rund um die Wochenmärkte in Berlin
Unsere Internetseite verrät Ihnen, wo Sie die gesuchten Spezialitäten, die nur schwer im Supermarkt zu bekommen sind, in Ihrer Nähe erwerben können. Finden Sie sich Ihren Wochen-, Regional oder Bauernmarkt in Berlin und ganz Deutschland – ganz egal, ob Sie bereits einen bestimmten Öko- oder Wochenmarkt in Berlin im Auge haben oder sich einfach inspirieren lassen wollen. Sie werden hier ganz bestimmt fündig.
Suchen Sie unter den Wochenmärkten in Berlin einen Biomarkt auf welchem Sie Ihre Bio-Lebensmittel oder Ihre Naturkost-Waren vertreiben können? Oder suchen Sie nach einem geeigneten Standplatz für Ihren Verkaufsstand? Hierzu fehlt Ihnen noch die passende Marktbude bzw. das richtige Marktzelt oder ein schöner Marktschirm? Viele nützliche und passende Tipps hält unsere Internetseite für Sie bereit. Nehmen Sie sich doch ein wenig Zeit, um sich ein genaueres Bild zu machen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Wochenmarktbesuch statt Supermarkt?
In der heutigen Zeit sind Supermärkte nicht mehr wegzudenken. Für die flächendeckende Versorgung mit Lebensmitteln sind diese absolut notwendig. Viele dieser Supermärkte bieten ein umfangreiches Angebot, sodass es nicht mehr notwendig ist zu verschiedenen Händlern zu gehen, um die auf dem Einkaufszettel vermerkten Dinge zu bekommen. Ein einziger Besuch reicht meistens vollkommen aus, um alles zu bekommen.
Doch wie steht es mit der Güte, der Frische, der Qualität und dem Nachhaltigkeitswert der dort kaufbaren Produkte? Dies ist nicht generell, bzw. verallgemeinernd zu beantworten. Viele Supermärkte haben einen durchaus akzeptablen Qualitätsstandard – auch hinsichtlich der Frische der dort angebotenen Waren. In puncto Atmosphäre, Charakter, persönlicher Beratung und regionaler Nachhaltigkeit muss der Supermarkt seine Vorrangstellung gegenüber dem Wochenmarkt in Berlin jedoch eindeutig abtreten.
Wochenmarktzeit ist Quality Time
Wenn man die Zeit findet, um auf den Markt zu gehen, so wird man nicht nur hinsichtlich der Frische, der guten Auswahl, und der Einzigartigkeit der dort angebotenen Erzeugnisse überrascht sein. In vielen Fällen wird man die Gelegenheit bekommen, die Produkte zu probieren, sich in einem persönlichen Gespräch beraten zu lassen und gegebenenfalls sogar den einen oder anderen Euro zu sparen. Denn dass die Wochenmärkte in Berlin grundsätzlich teurer sind als die sogenannten Discounter, ist ein weitverbreiteter Trugschluss. Wenn Sie zum Beispiel in der Spargelsaison gegen Ende eines Markttages zu den dort ansässigen Gemüsehändlern gehen, werden Sie erstaunt sein, wie preisgünstig Sie ein Pfund frischen Spargel bekommen können.
© www.Wochenmarkt-Deutschland.de